<p style=""><strong>Ausgangslage: Gefahr am Arbeitsplatz</strong></p> <p style="">Die Arbeit auf der Autobahn birgt erhebliche Risiken. Mitarbeitende im Betriebsdienst haben ein 13-mal höheres Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, als Beschäftigte in anderen Branchen. Hinzu kommt die Belastung durch wechselnde Einsatzorte, Schichtarbeit und der hohe psychische Druck - auch durch potenziell traumatisierende Ereignisse, wie etwa Verkehrsunfälle. Diese Faktoren erfordern ein System, das Beschäftigte in ihrer physischen und psychischen Stabilität stärkt und ihnen zugleich schnell und niedrigschwellig Unterstützung bietet.</p> <p style=""><strong>Herausforderung: Vertrauen schaffen</strong></p> <p style="">Die Einführung der Gesundheitslotsen in den Teams war anfangs nicht ganz einfach, doch Schritt für Schritt ist die Akzeptanz gewachsen. Wichtig dabei: viel Kommunikation, viele Gespräche und Austausch über Erlebtes und gesammelte Erfahrungen – auch zusammen mit den ersten Gesundheitslotsen. Entscheidend dabei war der persönliche Austausch: Über formale und informelle Kommunikationswege wurde die Initiative für die Belegschaft sichtbar gemacht und ihr Nutzen im Arbeitsalltag greifbar. Das Ziel: Die Gesundheitslotsen fungieren als vertrauliche Ansprechpersonen innerhalb des Teams. Sie sensibilisieren Führungskräfte und Mitarbeitende und vermitteln bei Bedarf an externe Fachstellen.</p> <p style=""><strong>Erreichte Ziele: Großes Netzwerk</strong></p> <p style="">Die Rückmeldungen aus der Belegschaft zeigen deutlich: Das Konzept wirkt. Gesundheitslotsinnen und -lotsen tragen messbar dazu bei, Belastungssituationen frühzeitig zu erkennen, Konflikte zu entschärfen und die Sicherheitskultur zu stärken. Inzwischen steht ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk zur Verfügung, das schrittweise in den Niederlassungen etabliert wird. Die Autobahn GmbH belegt, wie wichtig es ist, psychosoziale Gesundheit als festen Bestandteil betrieblicher Fürsorge und Führungskultur zu verankern. Prävention und psychische Gesundheit sind keine Randthemen, sondern Bestandteile eines modernen Gesundheitsmanagements, gerade an einem besonders riskanten Arbeitsplatz wie der Autobahn.</p> <p style="background-color: #f6e9d9;"><strong>FAZIT: </strong>Präventive und unterstützende Maßnahmen</p> <p style="background-color: #f6e9d9;">Mit diesem Projekt beweist die Autobahn GmbH, dass Prävention und Unterstützung Hand in Hand gehen können.</p>