<p style=""><strong>Ausgangslage</strong></p> <p style="">Das Resilienz-Konzept zielt darauf ab, Mitarbeitende in einer sich immer schneller wandelnden Welt zu unterstützen und zu stärken. Die Allianz hat erkannt, dass Resilienz – die Fähigkeit, mit Belastungen und Veränderungen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen – ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens ist.</p> <p style=""><strong>Herausforderung: Gemeinsames Handeln</strong></p> <p style="">Das Unternehmen setzt auf allen Ebenen innerhalb der Organisation an und transportiert Resilienz-Kompetenzen in die gesamte Belegschaft und Führungsebene. Dazu wurden z. B. auf Ebene des Vorstandes und der Führungskräfte Resilienz und Veränderungskompetenz als strategische Themen etabliert, die auf Führungskräftetagungen und Personalklausuren platziert werden. Spezielle Gesundheitsbeauftragte fungieren als Multiplikatoren, die die Resilienz der Teams stärken. Für alle Mitarbeitenden gibt es Lernangebote mit Resilienz-Übungen, Gesundheitstipps und tägliche angeleitete Achtsamkeitsimpulse.</p> <p style=""><strong>Erreichte Ziele: Chefsache!</strong></p> <p style="">Es werden laufend neue und aktualisierte Trainings für alle Ebenen angeboten und regelmäßig Feedback eingeholt. Damit werden Resilienz-Kompetenzen in den Arbeitsalltag integriert und auch im Rahmen der Führungskräfteentwicklung wird das Thema Mental Health und Wellbeing gefördert.</p> <p style=""></p> <p style="background-color: #f6e9d9;"><strong>FAZIT: </strong>Unterstützung in unsicheren Zeiten</p> <p style="background-color: #f6e9d9;">Durch die Kombination aus individueller Förderung, kulturellem Wandel und gezielter Führungskräfteentwicklung setzt die Allianz ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Resilienz in der modernen Arbeitswelt.</p>