<p style=""><strong>Ausgangslage: Sensibles Thema</strong></p> <p style="">Die Initiative entstand aus der Erkenntnis, dass psychische Gesundheit ein zentraler Bestandteil des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit ist. Dennoch wird das Thema oft tabuisiert. Audi hat es sich zur Aufgabe gemacht, strukturiertes Wissen über psychische Gesundheit zu vermitteln und so eine offene Unternehmenskultur zu fördern. Die Mitarbeitenden sollen im Rahmen der Initiative dazu ermutigt werden, offen über ihre Psyche zu sprechen.</p> <p style=""><strong>Herausforderung: Enge Abstimmung</strong></p> <p style="">Die Umsetzung einer solchen Initiative ist nicht ohne Hürden. Besonders die Ansprache sensibler Zielgruppen stellt eine Herausforderung dar. Um diese zu bewältigen, wurde das Programm eng mit verschiedenen Unternehmensbereichen abgestimmt, darunter die Abteilung Diversity & Inclusion, die Schwerbehindertenvertretung sowie Netzwerke für Frauen, internationale Mitarbeitende und die Queer-Community.</p> <p style=""><strong>Erreichte Ziele: Verbindliche Umsetzung</strong></p> <p style="">Die Initiative wird von der Unternehmensführung stark unterstützt: So ist der HR-Vorstand persönlich involviert, um die Umsetzung voranzutreiben. Erste Erfolge zeigen sich in der positiven Resonanz der Mitarbeitenden und der messbaren Wirkung der Masterclass. Audi hat vier spezifische Messgrößen definiert, um den Erfolg der Initiative zu bewerten, und die Ergebnisse deuten auf eine durchdachte und verbindliche Umsetzung hin.</p> <p style=""></p> <p style="background-color: #f6e9d9;"><strong>FAZIT:</strong> Jede_r hat Psyche, wir reden darüber</p> <p style="background-color: #f6e9d9;">Mit der Initiative zeigt Audi, wie Unternehmen nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden fördern, sondern auch eine offene und unterstützende Unternehmenskultur schaffen können.</p>